GRI INDEX

# GRI-Angabe Kapitel
102-1 Name der Organisation Impressum
Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
102-2 Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
102-3 Ort des Hauptsitzes Impressum
Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
102-4 Betriebsstätten Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
102-5 Eigentum und Rechtsform Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
102-6 Bediente Märkte Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
102-7 Größenordnung der Organisation Stabile Beschäftigung
Geschäftsbericht
102-8 Informationen über Angestellte und andere Mitarbeiter Stabile Beschäftigung
102-9 Lieferkette Verantwortung bei Einkauf und Vergabe
102-10 Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
Verantwortung bei Einkauf und Vergabe
102-11 Vorsorgeprinzip oder Vorsichtsmaßnahmen Erweitertes Wirkungsmanagement
Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
102-12 Externe Initiativen Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung
Ethik & Compliance
Enge Zusammenarbeit
102-13 Mitgliedschaft in Verbänden Enge Zusammenarbeit
102-14 Aussagen der Führungskräfte Unsere wesentlichen Themen
102-15 Wichtigste Auswirkungen, Risiken und Chancen Unsere wesentlichen Themen
Erweitertes Wirkungsmanagement
102-16 Werte, Richtlinien, Standards und Verhaltensnormen Unsere wesentlichen Themen
Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung
Ethik & Compliance
Enge Zusammenarbeit
102-17 Verfahren für ethische Beratung und Bedenken Ethik & Compliance
102-18 Führungsstruktur Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
Corporate Governance Report
102-19 Befugniserteilende Stelle Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
102-20 Verantwortung der Führungsebene für ökonomische, ökologische und soziale Themen Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
102-21 Einbindung der Stakeholder bei ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
Enge Zusammenarbeit
102-22 Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Gremien Corporate Governance Report
102-23 Vorstand des höchsten Kontrollorgans Corporate Governance Report
102-24 Nominierung und Wahl des höchsten Kontrollorgans Corporate Governance Report
102-25 Interessenkonflikte Corporate Governance Report
102-26 Die Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Bestimmung von Aufgaben, Werten und Strategien Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
102-27 Gemeinwissen des höchsten Kontrollorgans Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
102-28 Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
Corporate Governance Report
102-29 Bestimmung und Management ökonomischer, ökologischer und sozialer Auswirkungen Unsere wesentlichen Themen
Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
102-30 Effektivität des Risikomanagementprozesses Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
102-31 Prüfung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen Unsere wesentlichen Themen
Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
102-32 Die Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung Über den Bericht
Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
102-33 Kommunikation kritischer Bedenken Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
Enge Zusammenarbeit
Hohe Kundenzufriedenheit
102-34 Art und Gesamtzahl kritischer Bedenken Unsere wesentlichen Themen
Erweitertes Wirkungsmanagement
Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
Enge Zusammenarbeit
Aufgrund unterschiedlicher Dialogprozesse und vielschichtiger Feedbacksysteme (Beschwerde, Umweltverträglichkeit etc) erfolgt keine Angabe einer Gesamtzahl
102-35 Vergütungspolitik Corporate Governance Report
102-36 Verfahren zur Festsetzung der Vergütung Corporate Governance Report
102-37 Die Beteiligung der Stakeholder an der Vergütung Corporate Governance Report
102-38 Verhältnis der Jahresgesamtvergütung Stabile Beschäftigung
102-39 Verhältnis der prozentualen Erhöhung der Jahresgesamtvergütung Stabile Beschäftigung
102-40 Liste der Stakeholder-Gruppen Enge Zusammenarbeit
102-41 Tarifverhandlungen Stabile Beschäftigung
102-42 Bestimmen und Auswählen von Stakeholdern Enge Zusammenarbeit
102-43 Ansatz für die Stakeholdereinbeziehung Unsere wesentlichen Themen
Enge Zusammenarbeit
Barrierefreiheit
Unternehmenskultur gestalten
Hohe Kundenzufriedenheit
102-44 Schlüsselthemen und Anliegen Unsere wesentlichen Themen
Erweitertes Wirkungsmanagement
Enge Zusammenarbeit
Unternehmenskultur gestalten
Hohe Kundenzufriedenheit
102-45 Entitäten, die in den Konzernabschlüssen erwähnt werden Über den Bericht
Geschäftsbericht
102-46 Bestimmung des Berichtsinhalts und Themenabgrenzung Über den Bericht
Unsere wesentlichen Themen
102-47 Liste der wesentlichen Themen Unsere wesentlichen Themen
102-48 Neuformulierung der Informationen Über den Bericht
102-49 Änderungen bei der Berichterstattung Über den Bericht
Unsere wesentlichen Themen
102-50 Berichtszeitraum Über den Bericht
102-51 Datum des aktuellsten Berichts Über den Bericht
102-52 Berichtszyklus Über den Bericht
102-53 Kontaktangaben bei Fragen zum Bericht Kontakt
102-54 Aussagen zu Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards Über den Bericht
102-55 GRI-Inhaltsindex Indizes
102-56 Externe Prüfung Über den Bericht
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen Unsere wesentlichen Themen
Erweitertes Wirkungsmanagement
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten Unsere wesentlichen Themen
Erweitertes Wirkungsmanagement
103-3 Prüfung des Managementansatzes Unsere wesentlichen Themen
Erweitertes Wirkungsmanagement
Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
201-1 Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert Geschäftsbericht
201-2 Durch den Klimawandel bedingte finanzielle Folgen und andere Risiken und Chancen Energiemanagement
Derzeit keine genaue Kalkulation der finanziellen Folgen, aber Maßnahmen gesetzt
201-3 Verpflichtungen aus leistungsorientierten und anderen Pensionsplänen Stabile Beschäftigung
201-4 Finanzielle Unterstützung von Seiten der Regierung Geschäftsbericht
203-1 Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen Barrierefreiheit
Steigende Verkehrsdichte
Hohe Kundenzufriedenheit
Energiemanagement
203-2 Erhebliche indirekte ökonomische Auswirkungen Steigende Verkehrsdichte
Verantwortung bei Einkauf und Vergabe
204-1 Anteil der Ausgaben für lokale Lieferanten Über den Bericht
Verantwortung bei Einkauf und Vergabe
205-1 Geschäftsstandorte, die in Hinblick auf Korruptionsrisiken geprüft wurden Ethik & Compliance
205-2 Informationen und Schulungen zu Strategien und Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung Ethik & Compliance
Verantwortung bei Einkauf und Vergabe
205-3 Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen Ethik & Compliance
301-1 Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen Ressourcenschonung
301-2 Eingesetzte rezyklierte Ausgangsstoffe Nicht zutreffend
301-3 Wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien Nicht zutreffend
302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation Energiemanagement
302-2 Energieverbrauch außerhalb der Organisation Keine Daten verfügbar
302-3 Energieintensität Energiemanagement
302-4 Verringerung des Energieverbrauchs Energiemanagement
302-5 Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen Nicht zutreffend
303-1 Wasserentnahme nach Quelle Ressourcenschonung
Erhebung von Wasserdaten für 2018 geplant
303-2 Durch Wasserentnahme erheblich beeinträchtigte Wasserquellen Nicht zutreffend
303-3 Zurückgewonnenes und wiederverwendetes Wasser Ressourcenschonung
Erhebung von Wasserdaten für 2018 geplant
304-1 Eigene, gemietete oder verwaltete Betriebsstandorte, die sich in oder neben Schutzgebieten … Nicht zutreffend
304-2 Erhebliche Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität Vielfalt schützen
304-3 Geschützte oder renaturierte Lebensräume Vielfalt schützen
An detaillierter Datenerhebung wird gearbeitet
304-4 Arten auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) und auf nationalen Listen … An detaillierter Datenerhebung wird gearbeitet
305-1 Direkte THG-Emissionen (Scope 1) Energiemanagement
305-2 Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) Energiemanagement
305-3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) Energiemanagement
Detaillierte Daten für 2017 noch nicht verfügbar
305-4 Intensität der THG-Emissionen Energiemanagement
305-5 Senkung der THG-Emissionen Energiemanagement
305-6 Emissionen Ozon abbauender Substanzen (ODS) Nicht zutreffend
305-7 Stickstoffoxide (NOX), Schwefeloxide (SOX) und andere signifikante Luftemissionen Energiemanagement
306-1 Abwassereinleitung nach Qualität und Einleitungsort Ressourcenschonung
Keine Daten verfügbar
306-2 Abfall nach Art und Entsorgungsmethode Ressourcenschonung
Detaillierte Datenaufbereitung geplant
306-3 Erheblicher Austritt schädlicher Substanzen Nicht zutreffend
306-4 Transport von gefährlichem Abfall Nicht zutreffend
306-5 Von Abwassereinleitungen und/oder Oberflächenabfluss betroffene Gewässer Keine Daten verfügbar
307-1 Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungen Ethik & Compliance
308-1 Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden Derzeit erfolgt noch keine genaue Prüfung von Lieferanten nach Umweltkriterien
308-2 Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen Derzeit erfolgt noch keine genaue Prüfung von Lieferanten nach Umweltkriterien
401-1 Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation Stabile Beschäftigung
Reduzierte Aufschlüsselung
401-2 Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber Zeitarbeitnehmern … Stabile Beschäftigung
Perspektiven schaffen
401-3 Elternzeit Perspektiven schaffen
402-1 Mindestmitteilungsfrist für betriebliche Veränderungen Stabile Beschäftigung
403-1 Repräsentation von Mitarbeitern in formellen Arbeitgeber-Mitarbeiter-Ausschüssen für … Engagement für Gesundheit & Sicherheit
Arbeitssicherheit auf Baustellen
403-2 Art und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Arbeitsausfalltage und Abwesenheit sowie … Engagement für Gesundheit & Sicherheit
Arbeitssicherheit auf Baustellen
Reduzierte Aufschlüsselung
403-3 Mitarbeiter mit hohem Auftreten von oder Risiko für Krankheiten, die mit ihrer beruflichen Tätigkeit … Engagement für Gesundheit & Sicherheit
Arbeitssicherheit auf Baustellen
403-4 Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in formellen Vereinbarungen mit Gewerkschaften … Engagement für Gesundheit & Sicherheit
404-1 Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestelltem Perspektiven schaffen
404-2 Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe Vielfalt leben
Perspektiven schaffen
404-3 Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer … Perspektiven schaffen
405-1 Vielfalt in Leitungsorganen und der Angestellten Stabile Beschäftigung
Vielfalt leben
405-2 Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung … Vielfalt leben
Reduzierte Aufschlüsselung
406-1 Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen Ethik & Compliance
Barrierefreiheit
Vielfalt leben
410-1 Sicherheitspersonal, das in Menschenrechtspolitik und -verfahren geschult wurde Ethik & Compliance
412-1 Geschäftsstandorte, an denen eine Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte … Ethik & Compliance
412-2 Schulungen für Angestellte zu Menschenrechtspolitik und -verfahren Ethik & Compliance
412-3 Erhebliche Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten … Verantwortung bei Einkauf und Vergabe
413-1 Geschäftsstandorte mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgenabschätzungen … Erweitertes Wirkungsmanagement
Enge Zusammenarbeit
Aktionsplan gegen den Lärm
413-2 Geschäftstätigkeiten mit erheblichen tatsächlichen oder potenziellen negativen Auswirkungen … Erweitertes Wirkungsmanagement
Aktionsplan gegen den Lärm
414-1 Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien überprüft wurden Verantwortung bei Einkauf und Vergabe
414-2 Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen Verantwortung bei Einkauf und Vergabe
415-1 Parteispenden Ethik & Compliance
416-1 Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien … Erweitertes Wirkungsmanagement
Sichere Straßen
416-2 Verstöße im Zusammenhang mit den Gesundheits- und Sicherheitsauswirkungen von Produkten … Ethik & Compliance
419-1 Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich Ethik & Compliance

UN GLOBAL COMPACT-INDEX

# Prinzip des Global Compact Kapitel
1. Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte unterstützen und achten. Ethik & Compliance
Vielfalt leben
Aktionsplan gegen den Lärm
2. Unternehmen sollen sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen. Verantwortung bei Einkauf und Vergabe
Ethik & Compliance
3. Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren. Stabile Beschäftigung
Ethik & Compliance
4. Unternehmen sollen für die Beseitigung aller Formen von Zwangsarbeit eintreten. Verantwortung bei Einkauf und Vergabe
5. Unternehmen sollen für die Abschaffung von Kinderarbeit eintreten. Verantwortung bei Einkauf und Vergabe
6. Unternehmen sollen für die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit eintreten. Stabile Beschäftigung
Vielfalt leben
Perspektiven schaffen
Barrierefreiheit
Verantwortung bei Einkauf und Vergabe
Ethik & Compliance
7. Unternehmen sollen im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen. Ressourcenschonung
Energiemanagement
Vielfalt schützen
Aktionsplan gegen den Lärm
Erweitertes Wirkungsmanagement
8. Unternehmen sollen Initiativen ergreifen, um größeres Umweltbewusstsein zu fördern. Ressourcenschonung
Energiemanagement
Vielfalt schützen
Aktionsplan gegen den Lärm
Erweitertes Wirkungsmanagement
9. Unternehmen sollen die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen. Energiemanagement
Ressourcenschonung
10. Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung. Verantwortung bei Einkauf und Vergabe
Ethik & Compliance

GRI Disclosures:
102-55

© ASFINAG 2018