UNSERE WESENTLICHEN THEMEN
Die für das Kerngeschäft der ASFINAG wesentlichen Themen werden laufend überprüft. Aktuell findet unter dem Titel „ASFINAG Strategie 2025+“ ein umfassender Strategieprozess statt, der im November 2017 startete und 2019 abgeschlossen wird. Im Sinn eines integrierten Managementansatzes werden dabei Zielsetzungen der 2015-2017 entwickelten Nachhaltigkeitsroadmap aufgenommen.
Entwicklung einer zentralen Themenlandkarte
Bereits 2015 erfassten und bewerteten wir alle Nachhaltigkeitsaspekte im Unternehmen. Das Nachhaltigkeitsteam erhob und gewichtete in internen Workshops mit Unterstützung externer Berater die wesentlichen Themen. Die Ergebnisse wurden mit Stakeholder-Umfragen, Analysen von Stakeholder-Erwartungen sowie spezifischen Anforderungen von Nachhaltigkeits-Standards und Ratings abgeglichen. Daraus entwickelten wir eine Themenlandkarte, die alle wesentlichen Aspekte abbildet und deren Zusammenhänge aufzeigt.
2016 aktualisierten wir diese Karte. Dazu führten wir Gespräche mit Rating-Agenturen, überarbeiteten in weiteren Workshops die Liste unserer Zukunftsthemen und stimmten unsere eigenen Ziele auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen ab.
2017 startete der aktuelle Strategieprozess mit einer Klausur der Top-Führungskräfte und der Definition von 8 Schlüsselthemen. Wir arbeiteten diese Ergebnisse in die Karte ein und richteten die bestehende Themenlandschaft auf die Schlüsselthemen neu aus.
Seit dem Frühjahr 2018 haben alle Stakeholder der ASFINAG die Möglichkeit, die wesentlichen Themen mitzubestimmen. Diese Online-Erhebung ist fixer Teil des Nachhaltigkeitsberichts: http://stakeholder.nachhaltigkeit-asfinag.at/. Die bisherigen Ergebnisse weisen Verkehrssicherheit und Umwelt als die beiden Top-Themen aus.

Für Verkehrsinformation & Kommunikation liegt noch kein Kennzahlensystem vor, Finanzkennzahlen zum Thema Wirtschaftlichkeit finden sich im Geschäftsbericht. Die anderen sechs Schlüsselthemen managen wir u.a. mittels Nichtfinanzkennzahlen, die in diesem Bericht abgebildet sind. Das Identifizieren, Berechnen, Monitoren und Auswerten geeigneter Kennzahlen wird regelmäßig verbessert und unterliegt daher laufenden Veränderungen.
Die wichtigsten Managementansätze
Die Wesentlichkeit der abgebildeten Themen ergibt sich aus den Wirkungen und Risiken, die von unserem Kerngeschäft ausgehen.
Viele Auswirkungen liegen in unserer Wertschöpfungskette in einem Bereich, der von uns nicht direkt gesteuert werden kann: Unser hochrangiges Straßennetz trägt zur wirtschaftlichen und gesellschaft-lichen Entwicklung unseres Landes bei und ist für internationale Verkehrsrouten unentbehrlich. Damit ermöglicht es u.a. Unternehmen zu wachsen, Produkte zu erzeugen und Arbeitsplätze zu schaffen. Gleichzeitig ist der Autoverkehr einer der größten Emittenten von Treibhausgasen, verursacht Lärm, führt zu Unfällen und zu Verkehrstoten. Wir können nicht alle positiven und negativen Effekte unmittelbar herbeiführen oder verhindern. Aber wir wissen, dass wir als Mitverursacher Mitverantwortung tragen und versuchen, dieser Verantwortung bestmöglich gerecht zu werden.
Mit folgenden Ansätzen wollen wir unsere Wirkungen auf Gesellschaft und Umwelt optimieren:
- Kundenorientierung
Unsere 2017 überarbeitete Mission lautet: „Wir sorgen für sichere und verlässliche Mobilität auf Österreichs Autobahnen.“ Damit wollen wir alle, die unsere Straßen nutzen, noch stärker in den Mittelpunkt rücken. Mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Instrumenten bemühen wir uns, Erwartungen zu verstehen und zu erfüllen sowie Probleme zu lösen. Unsere wichtigsten Kennzahlen für die Erfolgsmessung sind der Customer Satisfaction Index und der Customer Performance Index. - Verfügbarkeit
Autobahnen sind ein wesentlicher Faktor für den Wirtschaftsstandort Österreich – aber nur, wenn sie verfügbar sind. Daher messen und managen wir mit zahlreichen Instrumenten Verkehrsflüsse und ihre komplexen Wirkungen. Schlüsselkennzahlen sind Fahrleistung und Staueinheiten. - Verkehrssicherheit
Autoverkehr ist leider trotz vieler Sicherheitsmaßnahmen und technologischer Entwicklungen immer mit Unfällen verbunden. Die meisten davon passieren durch Unachtsamkeit, überhöhte Geschwindigkeit oder zu geringen Sicherheitsabstand. Wir erheben und analysieren Unfallzahlen und setzen Maßnahmen zur Reduktion von Unfallrisiken. - Verkehrsinformation & Kommunikation
Information ist der Schlüssel für zielgerichtetes Entscheiden – von Menschen und Maschinen. Modernes Mobilitätsmanagement bedeutet daher auch Informationsmanagement. Wir arbeiten in Österreich und international an neuen Lösungen und setzen dabei auf modernste Technologien und Innovationen. - Wirtschaftlichkeit
Wir stehen im Eigentum der Republik Österreich und sind kundenfinanziert. Wirtschaftlichkeit ist daher eine Anforderung, die all unsere Entscheidungen mitbestimmt. - Umwelt
Wir wissen, dass der Straßenverkehr auch mit negativen Umweltauswirkungen verbunden ist und versuchen, diese zu reduzieren und zu verhindern. In Hinblick auf die geforderte Dekarbonisierung liegt unser Fokus auf Energieeffizienz und erneuerbarer Energie. Zusätzlich streben wir nach laufenden Verbesserungen bei Lärm und Biodiversität. Wir messen unseren Fortschritt u.a. mit dem Energieverbrauch, dem Treibhausgasausstoß und Recyclingquoten, arbeiten mit Lärm- und Baumkataster. - Stakeholder-Orientierung
Wir bekennen uns zu einem aktiven Stakeholder-Management und sind davon überzeugt, dass wir unsere Ziele nur durch partnerschaftliche Zusammenarbeit mit anderen erreichen können. Wir arbeiten daher kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Stakeholder-Einbindung und messen regelmäßig ihre Zufriedenheit. - Attraktiver Arbeitgeber
Wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei ihrer beruflichen Entwicklung durch umfassende Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Gesundheit & Sicherheit, Karenz-unterstützung und Diversitäts-Management. Neben Kennzahlen wie Fluktuationsrate, Unfallrate, Weiterbildungsstunden oder Frauenquoten erheben wir dazu auch regelmäßig die Mitarbeiter-zufriedenheit.
Zu allen acht Themen finden 2018 Workshops statt, an denen auch ausgewählte externe Stakeholder teilnehmen. Im Rahmen dieser „Strategie-Labore“ werden bestehende Ziele, Strategien und Kennzahlen überprüft und überarbeitet. Die Ergebnisse dieses umfassenden Strategieprozesses fließen in das weitere Nachhaltigkeitsmanagement und -reporting ein.
Im Bereich „Handlungsfelder & Kennzahlen“ finden Sie detaillierte Informationen zu den aktuellen Entwicklungen der Schlüsselthemen. Alternativ können Sie die Themenlandkarte auch online für die Navigation durch diesen Bericht nutzen: klicken bzw. tippen Sie einfach auf die gewünschten Begriffe.
Strategie 2025+
Die ASFINAG zählt zu Europas modernsten Straßenbetreibern und bietet innovative Services für Kundinnen und Kunden an. Als führendes österreichisches Infrastrukturunternehmen nehmen wir unsere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, den Menschen, der Wirtschaft und der Umwelt sehr ernst. Als nutzerfinanziertes Unternehmen ist es unser Auftrag, mit Umsicht und möglichst hoher Effizienz in mehr Sicherheit, weniger Stau und moderne Serviceeinrichtungen zu investieren. Dieser wirtschaftlich positive Kurs bedeutet aber auch, sich der vielfältigen Wirkung von Autobahnen und Schnellstraßen auf alle Aspekte des Lebens bewusst zu sein. Deswegen bündeln wir Ressourcen und nutzen Synergien, um den Anforderungen hinsichtlich Qualität, Umwelt- und Arbeitsschutz sowie Sicherheit gerecht zu werden. Um auf die Erfordernisse der Zukunft vorbereitet zu sein, folgen wir den Prinzipien eines zeitgemäßen integrierten Managementansatzes. Dafür stellen wir sogenannte „Nichtfinanzkennzahlen“ zusammen und beschreiben in einem übersichtlichen Bericht unsere aktuellen Zielsetzungen.
Ein wesentlicher Schritt war der Start eines umfassenden Strategieprozesses im Herbst 2017, um die Ziele der ASFINAG vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung auf den Prüfstand zu stellen. Eine große Rolle kommt dabei der Nachhaltigkeit zu, die in alle Bereiche einfließt und eine zentrale Rolle bei der weiteren Entwicklung der ASFINAG spielt. Die Wirkung der ASFINAG ist auf vielen verschiedenen Ebenen spürbar. Mit einer Überarbeitung des Projektmanagements haben wir dafür gesorgt, dass wir laufend alle Bereiche unseres Kerngeschäfts ständig optimieren. Diese Lenkungseffekte gehen weit über rein finanzielle Aspekte hinaus – sie erlauben es, dass wir unsere Qualität noch zielgerichteter, noch schneller und noch effektiver verbessern können.
Diese neue Strategie soll auch nachlesbar, nachvollziehbar und transparent sein – und zwar mit diesem Bericht über die wichtigsten Nichtfinanzkennzahlen. Es ist gleichzeitig ein öffentliches Bekenntnis zum „UN Global Compact“, den wir 2012 unterzeichnet haben. Dabei handelt es sich um ein weltweites Übereinkommen, das zwischen Unternehmen und UNO geschlossen wurde, um die Zusammenarbeit zwischen Menschen, Gesellschaft, Staaten, Unternehmen und Institutionen sozialer und ökologischer zu gestalten. Wir bekennen uns klar zu den Hauptprinzipien dieser Vereinbarung: Bereiche wie Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz, Anti-Korruption und nachhaltige Entwicklung sind wesentliche Eckpunkte der ASFINAG-Zukunftsstrategie.
Die ASFINAG informiert seit zwei Jahren mit diesem Online-Bericht zeitnah und umfassend. Gerne nehmen wir dazu auch Ihre Anregungen auf und wollen Interessierten gerne weitere Einblicke in diese Themen gewähren.
Dr. Klaus Schierhackl
Mag.a Karin Zipperer
GRI Disclosures: 102-14, 102-15, 102-16, 102-29, 102-31, 102-34, 102-43, 102-44, 102-46, 102-47, 102-49, 103-1, 103-2, 103-3 |